Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

öffentlich verkünden

  • 1 declaro

    dē-clāro, āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben od. -tun, deutlich offenbaren, I) eig.: a) durch ein Zeichen usw.: praesentiam saepe divi suam declarant; ut et apud Regillum bello Latinorum... in nostra acie Castor et Pollux ex equis pugnare visi sunt, Cic. de nat. deor. 2, 6. – m. Dat. wem? tabellarius ducis nave declaratā suis eodem, unde erat egressus, se recepit, Nep. Hann. 11, 2. – mit Abl. wodurch? nec potest aetas (cervorum) discerni, sed dentibus senecta declaratur, Plin. 8, 116. – b) durch Worte kund und zu wissen tun, öffentlich erklären, öffentlich verkündigen, α) jmd. als einen, bes. als einen Magistrat (einen Konsul usw.) öffentlich erklären (von der die Wahl leitenden Magistratsperson und von den Wählenden selbst); dann aber auch, wie renuntiare, nach der Erklärung durch den Präko als gewählt öffentlich verkünden od. ausrufen lassen, m. dopp. Acc., alqm consulem, Cic.: me unā voce universus populus Romanus consulem declaravit, Cic.: quos populus proximis comitiis ingenti consensu alterum consulem alterum praetorem declaravit, Liv.: victorem magnā praeconis voce Cloanthum declarat, Verg. – im Passiv m. dopp. Nom., eiusdem hominis voce et declaratus consul et defensus, Cic.: consules declarati P. Scipio Nasica, L. Bestia, Sall.: tanto consensu, quanto haud quisquam alius ante, rex est declaratus, Liv.: ex quo die est dux declaratus, Liv. – β) eine Feierlichkeit dem Volke als bevorstehend, Rupae studium non defuit declarandorum munerum tuo nomine, Cic. ep. 2, 3, 1.

    II) übtr., deutlich zu erkennen (zu verstehen) geben, deutlich angeben, deutlich zeigen od. anzeigen od. bezeichnen, klar darlegen, motivieren, klar od. deutlich ausdrücken, deutlich offenbaren, a) übh.: α) m. Acc.: hoc saepius dicendum tibique non significandum solum, sed etiam declarandum arbitror, Cic.: ipsa consolatio litterarum tuarum declarat summam benevolentiam, Cic.: non manus solum, sed nutus quoque declarant nostram voluntatem, Quint. – m. Abl. wodurch? Cilicum et Pisidarum gens volatibus avium cantibusque ut certissimis signis declarari res futuras putant, Cic.: declarant gaudia vultu, Catull. – mit in (in, bei) u. Abl., fuit (Iphicrates) bonus civis fideque magnā; quod cum in aliis rebus declaravit, tum maxime in Amyntae Macedonis liberis tuendis, Nep. – mit dopp. Acc., se fortibus factis dignum tantae maiestatis infulis declaravit, Treb. Poll. Gallien. 10, 1. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: hominem catum eum esse declaramus, erklären ihn für usw., Plaut.: quae (vox) declarat illum et in solitudine secum loqui solitum, Cic.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz: quae (consuetudo cotidianae vitae) cuiusque ingenium ut sit declarat maxime, Ter.: totum id, quod quaerimus, quid et quale sit verbi vis ipsa declarat, Cic.: qui declaravit, quanti me faceret, Cic. – m. Abl. wodurch? ut matres familiae eorum (Germanorum) sortibus et vaticinationibus declararent, utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – δ) absol. (vgl. Garatoni Cic. Mil. 5, 14), res declarat, Cic.: ut ratio declarat eorum, qui etc., Lucr.: declarant huius ambusti tribuni plebis illae intermortuae contiones, Cic. – b) einen Wortbegriff deutlich ausdrücken, -bezeichnen, nullum (verbum) inveniri potest, quod magis idem declaret Latine, quod Graece ἡδονή, quam declarat voluptas, Cic.: ›oportere‹ enim perfectionem declarat officii, quo et semper utendum est et omnibus, Cic.: propter cuius syllabae sonum declarandum nova reperta est littera, Gell.: quae (littera C) inversa mulierem declarat ( nämlich declaro= Caia), Quint.: verba quam maxime apta, id est, rem declarantia, Cic.: verba idem declarantia, gleichbedeutende W., Synonyma, Cic. – c) durch die Darstellung in ein helles Licht setzen, aufhellen, klar darlegen, cum autem exprimere imaginem consuetudinis atque vitae velimus Epaminondae, nihil videmur debere praetermittere, quod pertineat ad eam declarandam, Nep.: quod vix credendum sit tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.

    lateinisch-deutsches > declaro

  • 2 declaro

    dē-clāro, āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben od. -tun, deutlich offenbaren, I) eig.: a) durch ein Zeichen usw.: praesentiam saepe divi suam declarant; ut et apud Regillum bello Latinorum... in nostra acie Castor et Pollux ex equis pugnare visi sunt, Cic. de nat. deor. 2, 6. – m. Dat. wem? tabellarius ducis nave declaratā suis eodem, unde erat egressus, se recepit, Nep. Hann. 11, 2. – mit Abl. wodurch? nec potest aetas (cervorum) discerni, sed dentibus senecta declaratur, Plin. 8, 116. – b) durch Worte kund und zu wissen tun, öffentlich erklären, öffentlich verkündigen, α) jmd. als einen, bes. als einen Magistrat (einen Konsul usw.) öffentlich erklären (von der die Wahl leitenden Magistratsperson und von den Wählenden selbst); dann aber auch, wie renuntiare, nach der Erklärung durch den Präko als gewählt öffentlich verkünden od. ausrufen lassen, m. dopp. Acc., alqm consulem, Cic.: me unā voce universus populus Romanus consulem declaravit, Cic.: quos populus proximis comitiis ingenti consensu alterum consulem alterum praetorem declaravit, Liv.: victorem magnā praeconis voce Cloanthum declarat, Verg. – im Passiv m. dopp. Nom., eiusdem hominis voce et declaratus consul et defensus, Cic.: consules declarati P. Scipio Nasica, L. Bestia, Sall.: tanto consensu, quanto haud
    ————
    quisquam alius ante, rex est declaratus, Liv.: ex quo die est dux declaratus, Liv. – β) eine Feierlichkeit dem Volke als bevorstehend, Rupae studium non defuit declarandorum munerum tuo nomine, Cic. ep. 2, 3, 1.
    II) übtr., deutlich zu erkennen (zu verstehen) geben, deutlich angeben, deutlich zeigen od. anzeigen od. bezeichnen, klar darlegen, motivieren, klar od. deutlich ausdrücken, deutlich offenbaren, a) übh.: α) m. Acc.: hoc saepius dicendum tibique non significandum solum, sed etiam declarandum arbitror, Cic.: ipsa consolatio litterarum tuarum declarat summam benevolentiam, Cic.: non manus solum, sed nutus quoque declarant nostram voluntatem, Quint. – m. Abl. wodurch? Cilicum et Pisidarum gens volatibus avium cantibusque ut certissimis signis declarari res futuras putant, Cic.: declarant gaudia vultu, Catull. – mit in (in, bei) u. Abl., fuit (Iphicrates) bonus civis fideque magnā; quod cum in aliis rebus declaravit, tum maxime in Amyntae Macedonis liberis tuendis, Nep. – mit dopp. Acc., se fortibus factis dignum tantae maiestatis infulis declaravit, Treb. Poll. Gallien. 10, 1. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: hominem catum eum esse declaramus, erklären ihn für usw., Plaut.: quae (vox) declarat illum et in solitudine secum loqui solitum, Cic.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant,
    ————
    Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz: quae (consuetudo cotidianae vitae) cuiusque ingenium ut sit declarat maxime, Ter.: totum id, quod quaerimus, quid et quale sit verbi vis ipsa declarat, Cic.: qui declaravit, quanti me faceret, Cic. – m. Abl. wodurch? ut matres familiae eorum (Germanorum) sortibus et vaticinationibus declararent, utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – δ) absol. (vgl. Garatoni Cic. Mil. 5, 14), res declarat, Cic.: ut ratio declarat eorum, qui etc., Lucr.: declarant huius ambusti tribuni plebis illae intermortuae contiones, Cic. – b) einen Wortbegriff deutlich ausdrücken, -bezeichnen, nullum (verbum) inveniri potest, quod magis idem declaret Latine, quod Graece ἡδονή, quam declarat voluptas, Cic.: ›oportere‹ enim perfectionem declarat officii, quo et semper utendum est et omnibus, Cic.: propter cuius syllabae sonum declarandum nova reperta est littera, Gell.: quae (littera C) inversa mulierem declarat ( nämlich = Caia), Quint.: verba quam maxime apta, id est, rem declarantia, Cic.: verba idem declarantia, gleichbedeutende W., Synonyma, Cic. – c) durch die Darstellung in ein helles Licht setzen, aufhellen, klar darlegen, cum autem exprimere imaginem consuetudinis atque vitae velimus Epaminondae, nihil videmur debere praetermittere, quod pertineat ad eam declarandam, Nep.: quod vix credendum sit tantas res tam breviter potuisse declarari,
    ————
    Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declaro

  • 3 renuntio

    re-nūntio, āvī, ātum, āre, I) zurückberichten, -verkünden, -melden, -anzeigen, hinterbringen, Bericht erstatten, a) übh., m. Acc., m. de u. Abl., m. Acc. u. Infin., m. folg. indir. Fragesatz, quid nunc renuntiem abs te responsum, Ter.: nihil a quoque renuntiabatur, wurde keine Antwort gebracht, Suet.: hoc alii mihi renuntiant, Plaut.: ne Stoicis renuntiaretur, wiedererzählt würde, Cic.: te ad patrem esse mortuom renuntiem, Plaut.: ego iam nunc tibi renuntio futurum, ut sis sciens, Ter.: assentior renuntioque vobis nihil esse quod etc., erkläre euch, Cic.: puer cum celeriter, quid esset, renuntiasset, Nep. – impers., mihi renuntiatum est de obitu filiae tuae, Sulpic. in Cic. ep.: ero renuntiatum est eam huic nuptum dari, Plaut.: postquam ad nos renuntiatum est te et patrem esse mortuom, Plaut.: renuntiari tibi Licinium plagiarium tributa exigere, Cic. – absol., nunc domum renuntiatum, Plaut.: renuntiatum est, Ter. – b) amtlich zurückberichten, melden, Bericht abstatten, alqd ad senatum, Cic.: alqd in concilium, Liv.: legationem, von seiner Sendung Bericht abstatten, Cic.: hominum et militum numerum, Cic. ep. – c) öffentlich bekanntmachen, α) die Wahl zum Konsul, Prätor usw., verkündigen, ausrufen, m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., L. Murenam consulem, Cic.: Valerium Corvum consulem, Liv.: eodem modo sacerdos Climachias renuntiatus est, Cic.: ter praetor centuriis cunctis renuntiatus sum, Cic.: fratrem a fratre renuntiatum (sc. magistratum, als M.), Caes.: tuā voce (consules) renuntiati sumus, Plin. pan.: ter praetor primus (zuerst, an erster Stelle) renuntiatus sum, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, a praecone coepti sunt renuntiari, quem quaeque tribus fecerint aedilem, Varro r. r. 3, 17, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., Palicanum suffragiis populi consulem creatum, Val. Max. 3, 8, 3. – β) öffentlich erklären, m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., ut hostis (F. des Staates) renuntiaretur, Spart. Did. Iul. 5, 3. – d) repudium alci, die Ehe aufkündigen, Plaut. aul. 783. Ter. Phorm. 677. Fronto ad amic. 1, 15 extr. – e) ren. sibi, sich im Geiste sagen, sich zu Gemüte führen, m. folg. Acc. u. Infin., nihil horum, quae facis, posse subduci, Sen. cons. ad Polyb. 6 (25), 1: m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit humani ingenii vis, Quint. 12, 11, 10. – II) aufkündigen, aufsagen, absagen, a) eig.: alci amicitiam, Liv.: decisionem tutoribus, Cic.: hospitium alci, Cic. – insbes., jmdm. eine Einladung zu Tische absagen, ren. ad alqm, Plaut. Stich. 599: ego illi ad prandium promisissem, ad cenam renuntiassem! Sen. suas. 2, 12. – b) bildl., entsagen, aufgeben, sich lossagen von etwas, auf etwas verzichten, civilibus officiis, Quint.: advocationibus, Plin. ep.: vitae, Suet.: mundo, Cypr.: ut etiam rebus, quibus renuntiasti, te post renuntiationem inserueris, Augustin. epist. 85, 2.

    lateinisch-deutsches > renuntio

  • 4 renuntio

    re-nūntio, āvī, ātum, āre, I) zurückberichten, -verkünden, -melden, -anzeigen, hinterbringen, Bericht erstatten, a) übh., m. Acc., m. de u. Abl., m. Acc. u. Infin., m. folg. indir. Fragesatz, quid nunc renuntiem abs te responsum, Ter.: nihil a quoque renuntiabatur, wurde keine Antwort gebracht, Suet.: hoc alii mihi renuntiant, Plaut.: ne Stoicis renuntiaretur, wiedererzählt würde, Cic.: te ad patrem esse mortuom renuntiem, Plaut.: ego iam nunc tibi renuntio futurum, ut sis sciens, Ter.: assentior renuntioque vobis nihil esse quod etc., erkläre euch, Cic.: puer cum celeriter, quid esset, renuntiasset, Nep. – impers., mihi renuntiatum est de obitu filiae tuae, Sulpic. in Cic. ep.: ero renuntiatum est eam huic nuptum dari, Plaut.: postquam ad nos renuntiatum est te et patrem esse mortuom, Plaut.: renuntiari tibi Licinium plagiarium tributa exigere, Cic. – absol., nunc domum renuntiatum, Plaut.: renuntiatum est, Ter. – b) amtlich zurückberichten, melden, Bericht abstatten, alqd ad senatum, Cic.: alqd in concilium, Liv.: legationem, von seiner Sendung Bericht abstatten, Cic.: hominum et militum numerum, Cic. ep. – c) öffentlich bekanntmachen, α) die Wahl zum Konsul, Prätor usw., verkündigen, ausrufen, m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., L. Murenam consulem, Cic.: Valerium Corvum consulem, Liv.: eodem modo sa-
    ————
    cerdos Climachias renuntiatus est, Cic.: ter praetor centuriis cunctis renuntiatus sum, Cic.: fratrem a fratre renuntiatum (sc. magistratum, als M.), Caes.: tuā voce (consules) renuntiati sumus, Plin. pan.: ter praetor primus (zuerst, an erster Stelle) renuntiatus sum, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, a praecone coepti sunt renuntiari, quem quaeque tribus fecerint aedilem, Varro r. r. 3, 17, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., Palicanum suffragiis populi consulem creatum, Val. Max. 3, 8, 3. – β) öffentlich erklären, m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., ut hostis (F. des Staates) renuntiaretur, Spart. Did. Iul. 5, 3. – d) repudium alci, die Ehe aufkündigen, Plaut. aul. 783. Ter. Phorm. 677. Fronto ad amic. 1, 15 extr. – e) ren. sibi, sich im Geiste sagen, sich zu Gemüte führen, m. folg. Acc. u. Infin., nihil horum, quae facis, posse subduci, Sen. cons. ad Polyb. 6 (25), 1: m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit humani ingenii vis, Quint. 12, 11, 10. – II) aufkündigen, aufsagen, absagen, a) eig.: alci amicitiam, Liv.: decisionem tutoribus, Cic.: hospitium alci, Cic. – insbes., jmdm. eine Einladung zu Tische absagen, ren. ad alqm, Plaut. Stich. 599: ego illi ad prandium promisissem, ad cenam renuntiassem! Sen. suas. 2, 12. – b) bildl., entsagen, aufgeben, sich lossagen von etwas, auf etwas verzichten, civilibus officiis, Quint.: advocationibus, Plin. ep.: vitae, Suet.: mundo, Cypr.: ut etiam rebus, quibus renuntiasti, te
    ————
    post renuntiationem inserueris, Augustin. epist. 85, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > renuntio

  • 5 contionor

    cōntiōnor, ātus sum, ārī (contio), in der Volksversammlung auftreten, a) von den Teilnehmern der Versammlung = eine Volksversammlung bilden, nunc illi vos singuli universos contionantes timent, Liv. 39, 16, 4. – b) v. Sprecher in der Versammlung = einen öffentlichen Vortrag-, eine öffentliche Ansprache an das Volk od. an die Soldaten halten, sich öffentlich hören oder vernehmen lassen, absol., cum Lepidus contionaretur, Asin. Poll. in Cic. ep.: contionatus signa constituit, Caes. – m. Ang. wie? contionatur autem Cato infeste, Gracchus turbulente, Tullius copiose, Fronto. – m. Ang. von wo aus? od. wo? ex turri alta, Cic.: velut loco e superiore, Cic.: pro tribunali, Tac. – m. Ang. bei od. vor wem? od. an wen? apud milites, Caes.: ad populum, Suet. – m. Ang. gegen wen? adversus alqm Athenis libere, Liv.: de summa cruce veluti de tribunali in scelera Poenorum, Iustin. – m. Ang. worüber? de religionibus sacris et caerimoniis, Cic.: de te c., nec impune, Cic.: de Caesare, Sall. – selten m. Ang. was? = in der Volksversammlung od. übh. vor dem versammelten Volke äußern, -erklären, -verkünden, bald durch allg. Acc. pronom. neutr., haec velut contionanti Minucio circumfundebatur tribunorum multitudo, Liv. 22, 14, 15. – bald durch Acc. u. Infin., C. Cato contionatus est se comitia haberi non siturum, si etc., Cic. ad Q. fr. 2, 4. § 6. (2, 6. § 6). – bald durch direkte Rede, caterva tota clarissima concentione... contionata est: ›Huic vitae tuae‹, Cic. Sest. 118.

    lateinisch-deutsches > contionor

  • 6 contionor

    cōntiōnor, ātus sum, ārī (contio), in der Volksversammlung auftreten, a) von den Teilnehmern der Versammlung = eine Volksversammlung bilden, nunc illi vos singuli universos contionantes timent, Liv. 39, 16, 4. – b) v. Sprecher in der Versammlung = einen öffentlichen Vortrag-, eine öffentliche Ansprache an das Volk od. an die Soldaten halten, sich öffentlich hören oder vernehmen lassen, absol., cum Lepidus contionaretur, Asin. Poll. in Cic. ep.: contionatus signa constituit, Caes. – m. Ang. wie? contionatur autem Cato infeste, Gracchus turbulente, Tullius copiose, Fronto. – m. Ang. von wo aus? od. wo? ex turri alta, Cic.: velut loco e superiore, Cic.: pro tribunali, Tac. – m. Ang. bei od. vor wem? od. an wen? apud milites, Caes.: ad populum, Suet. – m. Ang. gegen wen? adversus alqm Athenis libere, Liv.: de summa cruce veluti de tribunali in scelera Poenorum, Iustin. – m. Ang. worüber? de religionibus sacris et caerimoniis, Cic.: de te c., nec impune, Cic.: de Caesare, Sall. – selten m. Ang. was? = in der Volksversammlung od. übh. vor dem versammelten Volke äußern, -erklären, -verkünden, bald durch allg. Acc. pronom. neutr., haec velut contionanti Minucio circumfundebatur tribunorum multitudo, Liv. 22, 14, 15. – bald durch Acc. u. Infin., C. Cato contionatus est se comitia haberi non siturum, si etc.,
    ————
    Cic. ad Q. fr. 2, 4. § 6. (2, 6. § 6). – bald durch direkte Rede, caterva tota clarissima concentione... contionata est: ›Huic vitae tuae‹, Cic. Sest. 118.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contionor

См. также в других словарях:

  • verkünden — melden; ankündigen; bekanntgeben; ansagen; ausrufen; vermelden; aus dem Hut zaubern (umgangssprachlich); bekanntmachen; kundgeben; äußern; …   Universal-Lexikon

  • öffentlich — alltäglich; publik; plain vanilla; geläufig; vertraut; allgemein bekannt; gewohnt * * * öf|fent|lich [ œfn̩tlɪç] <Adj.>: 1. a) für alle hörbar, sichtbar; nicht geheim: ei …   Universal-Lexikon

  • verkünden — ver·kụ̈n·den; verkündete, hat verkündet; [Vt] 1 etwas verkünden etwas öffentlich sagen ≈ bekannt machen <ein Urteil, das Wahlergebnis verkünden>: Auf der anschließenden Feier verkündete er, dass er heiraten wolle 2 etwas verkünden einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • öffentlich bekannt geben — ausrufen; ankündigen; verkünden; vermelden; aus dem Hut zaubern (umgangssprachlich); bekanntmachen; kundgeben; äußern; ankünden; avisieren; …   Universal-Lexikon

  • ausrufen — ankündigen; verkünden; vermelden; aus dem Hut zaubern (umgangssprachlich); bekanntmachen; kundgeben; äußern; öffentlich bekannt geben; ankünden; avisiere …   Universal-Lexikon

  • posaunen — po|sau|nen 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 die Posaune blasen II 〈V. tr.; fig.; umg.〉 laut rufen, laut verraten, verkünden ● etwas in alle Welt posaunen * * * po|sau|nen <sw. V.; hat [mhd. busūnen, busīnen]: 1. die Posaune blasen. 2. (ugs. abwertend)… …   Universal-Lexikon

  • Cusanus — Nikolaus von Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien) war ein berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Nicholas of Cusa — Nikolaus von Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien) war ein berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Cusanus — Nikolaus von Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien) war ein berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus von Cues — Nikolaus von Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien) war ein berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus von Kues — Nikolaus von Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien) war ein berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»